Wie können Rechenzentren effektiver in Energienetze integriert werden?
  • © pinkeyes - AdobeStock

Optimierung der Synergien zwischen Rechenzentren und Energiesystemen (DCESS)

  • 12/2022 - 06/2024

Die Studie „Optimising Synergies Between Data Centres And Energy Systems (DCESS)“ untersucht, wie Rechenzentren effektiver in Energienetze integriert werden können. Das Vorhaben ist ein wichtiger Schritt, die Ziele des Green Deal und der Digitalen Dekade der Europäischen Kommission zu erreichen. Das soll den digitalen Wandel der Europäischen Union vorantreiben und zum Beispiel die Rechenzentren bis 2030 energieeffizient und klimaneutral werden lassen.

Workshop am 8. September 2023 | 9 - 13 Uhr

Am 8. September findet der erste DCESS-Validierungsworkshop statt. Auf dem Workshop werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt und validiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf zukunftsweisenden Ansätzen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Rechenzentren und deren umfassende Integration in Energie- und Wassersysteme.

Ihre aktive Teilnahme ist entscheidend, um die Ergebnisse der Studie zu verfeinern und eine solide Grundlage für zukünftige Fortschritte zu schaffen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden finden Sie hier.

Schwerpunkt auf der Integration von Rechenzentren in Versorgungsnetze

Die Studie untersucht, wie Abwärme von Rechenzentren besser verwertet werden kann. Welche Möglichkeiten gibt es, den Wasserverbrauch der Rechenzentren zu senken? Kann das Wasser wiederverwendet werden und wenn ja, wie? Können Rechenzentren Flexibilität für das Stromnetz bereitstellen?

Das Borderstep Institut kooperiert für das Projekt der Europäischen Kommission (DG CNECT) mit VVA Brussels, AIT, Prof. Catherine Banet und RP Legal & Tax.

Nach der jüngsten Überarbeitung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED), werden Rechenzentren durch ihre Zweckbestimmung für die zentrale Unterbringung, die Zusammenschaltung und den Betrieb von Informationstechnologie- und Netzwerk-Telekommunikationsanlagen sowie für Datenspeicherungs-, -verarbeitungs- und -transportdienste definiert.

Energieverbrauch von Rechenzentren nimmt zu

Rechenzentren sind das Herzstück des grünen und digitalen Wandels in der EU. Ungeachtet dessen steigt der Energieverbrauch von Rechenzentren aufgrund des ausgeprägten Wachstums durch die zunehmende Digitalisierung und die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten. Im Jahr 2018 berichtete die Kommission, dass der Anteil der Rechenzentren an der Stromnachfrage in der EU 2,7 % bzw. 76,8 TWh beträgt und bis 2030 auf 3,21 % bzw. 98,5 TWh ansteigen dürfte.

Der Gesamtenergieverbrauch ist gestiegen, da das Marktwachstum die Effizienzgewinne mehr als ausgeglichen hat. Dies kann die Verfügbarkeit von Energie für andere Sektoren gefährden und die lokalen Stromnetze stark belasten.

Rechenzentren: Rückgrat des grünen und digitalen Wandels in der EU

Die Studie zielt darauf ab, den steigenden Energieverbrauch von Rechenzentren mit ihrer Bedeutung für die digitale Transformation in Europa in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, soziale Integration und technologische Souveränität in Einklang zu bringen.

Die zunehmende Digitalisierung (mit Rechenzentren als einem der Wegbereiter) kann einerseits dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu verringern. Andererseits müssen Anstrengungen unternommen werden, damit digitale Technologie langfristig nicht mehr Energie verbraucht als sie einspart.

Empfehlungen für einen nachhaltigeren Betrieb von Rechenzentren

Die Studie wird Handlungsempfehlungen erarbeiten, um die ermittelten Hürden und Hindernisse zu beseitigen, die Synergien zwischen Rechenzentren und dem Energienetz einschränken. Damit trägt sie zu einem nachhaltigeren Betrieb von Rechenzentren bei.

Survey

Möchten Sie an der Experten- und Stakeholderbefragung teilnehmen und Ihre Ansichten teilen?

Bitte klicken Sie auf den Link und füllen Sie unsere Befragung zum Thema Synergien zwischen Rechenzentren und Energiesystemen aus.

Das Studienteam und die Europäische Kommission dankt Ihnen für Ihre Teilnahme an der Umfrage.

Empfehlungsschreiben der Europäischen Kommission.

Unsere Partner